BR50
  • Office
  • Units
  • Themen
  • Presse
  • Kontakt

  • DE
  • EN
BR50
×

Unit

Sozial- und Geistes­wissen­schaften

Mitglieder
> Koordination
  • Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)

Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den vergangenen Jahrzehnten an. Im Unterschied zu den überwiegend nationalphilologisch organisierten Literaturwissenschaften an den Universitäten hat das ZfL nicht nur einen weiten Begriff von Literatur, sondern fragt in Gestalt interdisziplinärer Grundlagenforschung nach der Genese verschiedener Literaturkonzepte, ihren künftigen Möglichkeiten sowie nach dem Verhältnis von Literatur und anderen Künsten oder kulturellen Praktiken. Das geschieht in den drei Programmbereichen Theoriegeschichte, Weltliteratur und Lebenswissen und in den Schwerpunktprojekten. Literatur ist dabei in allen Bereichen Gegenstand der Forschung, eröffnet aber auch Zugänge zu anderen Wissensfeldern und Erkenntnisformen. Dadurch werden neue Fragestellungen erschlossen, die aus der Perspektive einzelner Disziplinen herausfallen oder in ihnen nicht formulierbar sind. Übergreifendes Interesse gilt der Suche nach und Entwicklung von alternativen Beschreibungen unserer Moderne, ihrer Geschichte und ihres Selbstverständnisses. Die Forschung des ZfL orientiert sich an aktuell drängenden Fragen der Gegenwart, die in größere historische Zusammenhänge gerückt werden. Als relativ kleines unabhängiges Institut versteht sich das ZfL als Impulsgeber für nationale und internationale Forschungszusammenhänge, aber auch als kritischer Beobachter einer sich wandelnden Wissenschaftslandschaft.

Website

  • BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung // DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Centre Marc Bloch (CMB)
  • Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU)
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
  • DLR-Institut für Verkehrsforschung
  • Forum Transregionale Studien (Forum)
  • Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V. (GWZ)
  • Historische Kommission zu Berlin (HiKo)
  • Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF Berlin)
  • Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
  • Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB)
  • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
  • Zuse-Institut Berlin (ZIB)
×
Card image

Lebens­wissen­schaften

Card image

Natur­wissen­schaften

Card image

Technik- und Ingenieur­wissen­schaften

  • DE
  • EN
  • Start
  • Office
  • Units
  • Themen
  • Presse
  • Kontakt
Impressum
Datenschutz
Hinweis zu Cookies
Auf Grundlage Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung wird Ihr Besuch auf unserer Website mithilfe der Open-Source-Webanalyse-Software Matomo erfasst. Die erzeugten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts sowie Servers genutzt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen finden Sie auf unserer Website unter Datenschutz. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die Cookies zur Analyse verwenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie bitte auf „Ablehnen“. Grundsätzlich können Sie unsere Website auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies.